Lenhar Logo-trans-whiteLenhar-Logo-trans-white

Pflegeimmobilie Essen-Kettwig

Betreutes Wohnen im Grünen

280468
Interessant? Objekt weiterleiten:
Art:
Pflegeimmobilie
Wohnfläche:
ca. 85.8  m²
Ort:
Essen-Kettwig
Kaufpreis:
280468
Aktuell:
Noch verfügbar
Jetzt anfragen

Allgemeine Informationen

Nur einen rund zehnminütigen Spaziergang von der historischen Altstadt entfernt gelegen, befindet sich das Seniorenzentrum Haus Kettwig. Und da Menschen grundsätzlich ganz unterschiedliche Vorstellungen
von einem angenehmen Leben im Alter haben, gibt es hier gleich 41 ansprechende und ganz unterschiedlich geschnittene Wohneinheiten, die speziell auf die Erfordernisse des sogenannten Betreuten Wohnens
ausgelegt sind.
Eine zunehmend beliebte Lösung, die gewissermaßen „zwischen“ der Stationären Pflege und dem vollkommen eigenständigen Wohnen angesiedelt ist, bietet das sogenannte Betreute Wohnen. Hierbei verbinden
sich größtmögliche Souveränität mit einem Höchstmaß an Sicherheit. Das zugrunde liegende Konzept lautet: „So selbstständig wie möglich, so viel Hilfe wie nötig.“ In Essen-Kettwig stehen in einem
modernen Gebäude (Baujahr 2005) 41 speziell für dieses Konzept ausgelegte Wohneinheiten. Ein Blick in die Bevölkerungsstatistik der Stadt Essen zeigt, dass die Personengruppe der über 65-Jährigen
bereits heute einen Anteil von über rund 22 Prozent stellt. Im Jahr 2018 lebten in der Stadt genau 125.539 Menschen, die älter als 65 Jahre waren, für das Jahr 2025 wird der Bevölkerungsvorausberechnung
zufolge von rund 131.000 Personen ausgegangen, für das Jahr 2040 gar von mehr als 148.000 Seniorinnen und Senioren.¹ Diese älter werdende Bevölkerung hat unweigerlich zur Folge, dass es auch mehr pflegebedürftige
Menschen gibt. Im Bundesland Nordrhein-Westfalen stieg die Zahl der Pflegebedürftigen allein im Zeitraum zwischen 2011 und 2019 von 547.833 auf 964.987 an. Allerdings bedeutet „Pflege“ nicht unweigerlich
„Stationäre Pflege“: De facto werden sogar mehr Menschen durch ambulante Pflegedienste als in stationären Einrichtungen versorgt. Dabei stieg die Zahl der ambulant betreuten Personen zwischen 2011 und 2019 von 122.000 auf über 225.000.²
Es werden also individuelle Ansätze und zeitgemäße Ideen benötigt, um die Pflege gesamtgesellschaftlich und modern zu gestalten – und zwar auch und gerade abseits des „klassischen“ Pflegeheims. Die Wohnungen
in Essen-Kettwig sind dementsprechend mit unterschiedlichen Zuschnitten und Größen von etwa 44 bis 75 Quadratmeter ausgestaltet. Es gibt sie sowohl in Varianten für Ein- als auch für Zwei-Personen-Haushalte. Allen Wohneinheiten gemein ist dielichte Ausführung mit einem modern kombinierten Wohn-, Koch- und Essbereich. In den größeren Wohnungen ist das Schlafzimmer zusätzlich separiert.
Selbstverständlich sind alle Wohnungen mit einem ansprechenden, seniorengerechten Bad inklusive Waschbecken und WC ausgestattet. Zudem verfügen die Wohnungen über großformatige, bodentiefe
Fenster sowie Balkone, Terrassen oder Loggien. Für gemeinsame Aktivitäten steht ein großer Gemeinschaftsraum zur Verfügung.
Zur Attraktivität trägt zusätzlich auch die Lage innerhalb des Essener Stadtteils Kettwig bei. Die historische Altstadt mit ihren vielfältigen Einkehrmöglichkeiten und dem abwechslungsreichen Einzelhandelsangebot
befindet sich nur wenige Hundert Meter im Süden. Allgemeinmediziner, zahnärztliche Praxen sowie Apotheken sind in einem Umkreis von 500 Metern zu finden. Die grünen Ufer der Ruhr mit ihren idyllischen Spazierwegen und Auwäldchen sowie das Kettwiger Schwimmzentrum sind ebenfalls in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. In direkter Nachbarschaft befindet sich darüber hinaus ein Gebäude mit stationären Pflegeplätzen. Diese
Nähe lässt Synergieeffekte entstehen und macht das Gesamt-Ensemble als Pflegeimmobilie besonders reizvoll.

Bausubstanz & Energieausweis

Ausstattung

OBJEKT

Lage

Karlsbader Weg 5, 45219 Essen

Objektbeschreibung

Untergeschoss + 3 Vollgeschosse
+ Staffelgeschoss

Anzahl Einheiten

41 Betreute Wohnungen

Appartementgrößen

71,23 m2–105,99 m2
(inkl. Gemeinschaftsfläche

BETRIEB

Betreiber

Auvictum Holding GmbH
Obertorstraße 13, 63454 Hanau

Pachtvertragslaufzeit

20 Jahre + 2 × 5 Jahre

Übergabe an den Betreiber

01.04.2022 (bereits erfolgt)

KAUFANGEBOT

Kaufangebot

Betreute Wohnungen nach dem
Wohnungseigentumsgesetz (WEG)

Kaufpreise

232.837 €–346.462 € pro Wohneinheit

Kaufpreiszahlung

endfällig

Erwerbsnebenkosten

6,5 % Grunderwerbsteuer
ca. 2,5 % Notar- und Vollzugskosten

ERTRAG

Mietrendite 1

anfängliche Mietrendite von ca. 3,5 %*
p.a. bezogen auf den Kaufpreis

Pre-Opening

entfällt

Indexierung

ab dem 4. Jahr alle 2 Jahre 70 % gemäß
Verbraucherpreis

Steuerliche Aspekte: Abschreibung

Abschreibung: 2 % der Gebäudeherstellungskosten
über 50 Jahre

Bevorzugtes Belegungsrecht

besteht für alle Erwerber einer Einheit der
Seniorenwohnanlage sowie
deren nächsten
Familienangehörigen, in allen von
der Auvictum Holding GmbH betriebenen
Einrichtungen
Haftungs- und

Lage

Mehr als fünf Millionen Einwohnerinnen und Einwohner, eine Fläche von über 4.400 Quadratkilometern, 53 Städte und Gemeinden: Das Ruhrgebiet zählt neben den Großräumen Paris, London,Moskau und Istanbul zu den fünf größten Agglomerationen Europas. Im Unterschied zu anderen Ballungsräumen ist das Ruhrgebiet dabei allerdings nicht um ein einzelnes, sich ausdehnendes Zentrum gewachsen. Die größer werdenden Städte haben sich mit der fortschreitenden Industrialisierung im Verlaufe der vergangenen rund 200 Jahre ausgedehnt, sodass die Grenzen heute bisweilen fließend wirken. Gleichzeitig haben sich einzelne Ortschaften die Ruhe und Überschaubarkeit einer eigenständigen Gemeinde erhalten. So ist Kettwig zwar ein Stadtteil der Ruhrgebietsmetropole Essen, liegt mit seinen rund 18.000 Bewohnerinnen und Bewohnern aber etwa 13 Kilometer vom Essener
Stadtzentrum entfernt direkt am Ufer der Ruhr. Erst 1975 nach Essen eingemeindet, hat sich Kettwig bis heute viel vom Charme einer Kleinstadt im Grünen bewahrt, verfügt über einen außergewöhnlichen Naherholungswert und gilt daher als besonders beliebter Wohnort.¹
Historisch prägend war für Kettwig die Lage an der bereits im 13. Jahrhundert erstmals erwähnten Ruhrbrücke, die eine Verbindung zwischen dem Westfälischen Hellweg und dem Rheinland darstellte. Somit an einer wichtigen Handelsroute gelegen, wurde der Ort ein wichtiger Standort für Webereien und die aufkeimende Textilindustrie. Zwar wurde auch auf Kettwiger Gebiet Kohle abgebaut, allerdings nicht in dem Maße anderer Ruhrgebietsstädte. Statt von Schwerindustrie wurde die Wirtschaft hier bis weit ins 20. Jahrhundert eher von feinen Tüchern und Schirmseiden bestimmt. Dies wiederum hatte zur Folge, dass die Stadt im Zweiten Weltkrieg
weitgehend von Bombenangriffen verschont wurde, weshalb Kettwig heute über einen für das Ruhrgebiet in dieser Form seltenen Altstadtkern verfügt. Einige der gut erhaltenen Fachwerkhäuser wurden bereits im 14. Jahrhundert erbaut und zählen heute zu den ältesten ununterbrochen bewohnten Häusern in Nordrhein-Westfalen. Die romantischen Gassen warten mit einem vielseitigen Angebot an Einzelhandelsgeschäften, Cafés und Restaurants auf.
So übersichtlich sich Essen-Kettwig präsentiert, so ist seine Lage natürlich dennoch ganz selbstverständlich geprägt vom umgebenden und stetig pulsierenden Ruhrgebiet. Und damit auch vom sich vollziehenden Strukturwandel weg von der Montanindustrie und hin zum Dienstleistungs-, Technologie- und Wissenschaftsstandort. So arbeitet ein Großteil der Erwerbstätigen des Ruhrgebiets mittlerweile im Dienstleistungssektor. Als „bedeutendsten Leitmarkt“ hat die für regionale Wirtschaftsförderung zuständige Business Metropole Ruhr GmbH (BMR) zudem den Gesundheitsmarkt mit einer Gesamtbeschäftigung von 19,8 Prozent identifiziert.
Die größten Teilmärkte des Gesundheitswesens sind demnach, gemessen am Anteil der Beschäftigten, die stationäre und ambulante Versorgung (50,4 Prozent)

Sonstiges

  • !  STEIGENDER BEDARF AN PFLEGEPLÄTZEN
    Prognostizierter Anstieg der Pflegebedürftigen in den nächsten Jahrzehnten
  • !  KONJUNKTURUNABHÄNGIGKEIT DES PFLEGEMARKTES
    Gewährleistete Versorgung auch in Phasen des abgeschwächten Wirtschaftswachstums
  • !  MIETSICHERHEIT
    Langfristige Vermietung & Mietzahlung auch bei Leerstand einzelner Pflegeappartements und Betreuter Wohnungen Betreiber ist an einer hohen Auslastung interessiert und kümmert sich aktiv um die Belegung (Interessenidentität von Eigentümer und Betreiber)
  • !  GERINGER VERWALTUNGSAUFWAND
    Eingesetzte Verwaltung regelt fast alles direkt mit dem Betreiber Der Betreiber kümmert sich um Vermietung und Instandhaltung
  • !  GERINGE INSTANDHALTUNGSRÜCKLAGE / INSTANDHALTUNGSKOSTEN Lediglich für Maßnahmen an Dach und Fach
    Geringe Kosten beim Neubau
  • !  STEUERVORTEILE
    Abschreibung für Gebäudeanteil und für die Ausstattung Werbungskosten bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung
  • !  HEIMMINDESTBAUVERORDNUNG
    Hoher Qualitätsstandard und Errichtung nach den neuesten Erkenntnissen der Altenpflege über die Absicherung der Verordnung

 

Für den Inhalt dieses Prospektes sind nur die bis zum Prospekterstellungszeitpunkt bekannten oder erkennbaren Sachverhalte maßgebend. Planungs- und Berechnungsgrundlagen stehen unter dem Vorbehalt der jederzeit potenziell möglichen Veränderung. Die derzeitige Bau-, Verwaltungs- und Finanzverwaltungspraxis sowie Rechtsprechung kann sich verändern. Eine Haftung für den Eintritt von Kosten-, Ertrags- und Steuerprognosen, sowie für die zukünftige Entwicklung der Finanzierungs- und Bewirtschaftungskosten, insbesondere auch für ggf. von dritter Stelle erstellte Berechnungsbeispiele etc. kann nicht übernommen werden.

Die im Prospekt enthaltenen Illustrationen, Visualisierungen, Einrichtungsgegenstände und Fotos sind als Vorschläge, Entwürfe und Muster zu verstehen und nicht als wesentliche Elemente oder Bestandteile im Sinne der Baubeschreibung. Die tatsächliche Gestaltung und Bauausführung kann hiervon abweichen. Die Realisierung von Planungen steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung zu Detailausführungen der jeweiligen Behörden; auch wenn die Baugenehmigung mit Zustimmung der entsprechenden Behörden und Ämtern bereits erteilt ist und der technischen Weiterplanung („Werkplanung“ von Architektur, Haustechnik, Tragwerk) unter Einhaltung der Bestimmungen zur Baugenehmigung sowie technischer Normen zur Realisierbarkeit gegeben ist. Gültigkeit haben  ausschließlich die notariell beurkundeten Verträge.

Relevante Dateien

Pflegeimmobilie Essen-Kettwig

Essen-Kettwig Betreutes Wohnen – Factsheet

Provisionshinweis

Keine Käuferprovision!

Sie interessieren sich für ein ausführliches Exposé?

Immo Details

Anfrage auf: https://www.lenhart.immobilien/immobilien/pflegeimmobilie-essen-kettwig/

Interesse geweckt?

+49 8282 / 62090-0
Ralf Lenhart
Ihr Traum-Immobilienmakler des Vertrauens
Lenhar-Logo-trans-white
Die Lenhart Immobilien GmbH kümmert sich um qualitativ hochwertige Immobilien im Ver- und Einkauf.
Sie haben eine individuelle Anfrage?
Sie erreichen uns stets unter:
+49 8282 / 62090-0