Lenhar Logo-trans-whiteLenhar-Logo-trans-white

Pflegeimmobilie Kalbach

Pflegeappartments und Betreutes Wohnen

245202
Interessant? Objekt weiterleiten:
Art:
Pflegeimmobilie
Wohnfläche:
ca. 48.07  m²
Ort:
Kalbach
Kaufpreis:
245202
Aktuell:
Noch verfügbar
Jetzt anfragen

Allgemeine Informationen

Im größten Kalbacher Ortsteil Mittelkalbach entsteht derzeit eine Maßstäbe setzende Pflegeimmobilie, die nach ihrer Fertigstellung 88 ansprechende Einzelzimmer für die stationäre Pflege sowie 17 Wohneinheiten für Betreutes Wohnen bereithalten wird.

Die Seniorenresidenz in Kalbach wird daher gleich zwei Wohnformern für das gehobene Alter synergistisch unter einem Dach vereinen. Im Erdgeschoss des südlichen Gebäudeteils sowie im Staffelgeschoss
des nördlichen Flügels befinden sich insgesamt 17 Wohneinheiten mit unterschiedlichen Zuschnitten und Größe, die speziell für das Betreute Wohnen ausgelegt sind. Das zugrunde liegende Konzept
lautet hier: „So selbstständig wie möglich, so viel Hilfe wie nötig.“ Es gibt sie sowohl in Ausführungen für Ein- als auch für Zwei-Personen-Haushalte. Allen Wohneinheiten gemein ist die offene Architektur mit
einem modern kombinierten Wohn-, Koch- und Essbereich,einem separaten Schlafzimmer und einem ansprechenden Duschbad. Die neun Wohnungen im Erdgeschoss verfügen zudem jeweils über eine
Terrasse mit Gartenbereich, die acht Wohnungen im Staffelgeschoss über attraktive Dachterrassen.
Dazu kommen im ersten und zweiten Obergeschoss jeweils 44 Pflegeapartments. Diese für die stationäre Pflege ausgelegten Einzelzimmer verfügen selbstverständlich ebenfalls über seniorengerechte
Bäder, großformatige Fenster und eine lichte Ausführung.
Freundliche und geschmackvoll möblierte Gemeinschaftsräume mit großen Balkonen sorgen für gehobene Wohn- und Aufenthaltsqualität. Darüber hinaus stehen ein einladendes Bistro im Erdgeschoss
und die parkähnlich gestalteten Außenanlagen für ein reizvolles Leben im Alter. Das Team der hauseigenen Küche sorgt derweil für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Kost.
Maßstäbe setzt der den KfW-40-Standard erfüllende und von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifizierte Neubau aber auch in Sachen Ressourcennutzung: Das Gebäude entsteht
in einer Hybridbauweise, wobei rund ein Drittel als Kernstück in massiv-konventioneller Bauweise und zwei Drittel in CO2-neutraler Holzmodulbauweise ausgeführt werden. Die konventionelle Bauweise
Seniorenzentrum in Kalbach betrifft dabei den Verbindungsbereich zwischen den beiden Flügeln mit Aufenthaltsräumen, Büros und Technikbereich sowie das Erdgeschoss des Nordflügels inklusive Bistro, Großküche und
zugehörigen Lagerräumen. In der gleichzeitig klimaschonenden wie ästhetisch eleganten Holzmodulbauweise werden die Pflegeapartments und die Betreuten Wohnungen errichtet.
So entsteht mit der neuen Senioreneinrichtung nicht nur ein exklusives Zuhause für die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner – sondern auch ein außergewöhnlicher Benchmarkbau,
der neue Grundsätze in Sachen sozialer Verantwortung und Innovationskraft auf dem deutschen Pflegeimmobilienmarkt setzt.

Bausubstanz & Energieausweis

Ausstattung

OBJEKT

Lage

Kirchstraße 17, 36148 Mittelkalbach

Objektbeschreibung

Im Erdgeschoss des südlichen Gebäudeteils sowie im Staffelgeschoss
des nördlichen Flügels befinden sich insgesamt 17 Wohneinheiten mit unterschiedlichen Zuschnitten und Größe, die speziell für das Betreute Wohnen ausgelegt sind.Dazu kommen im ersten und zweiten Obergeschoss jeweils 44 Pflegeapartments.

Anzahl Einheiten

17 Einheiten Betreutes Wohnen, 88 stationäre Pflegeappartments

Appartementgrößen

Pflegeappartments von 45,44 m² - 48,08 m² Gesamtfläche

Betreutes Wohnen von 68,76 m² - 101,07 m² Gesamtfläche

BETRIEB

Betreiber

Menetatis Holding II GmbH, Adolf-
Silverberg-Straße 34 A, 50181 Bedburg

Mietvertragslaufzeit

25 Jahre + 1 × 5 Jahre

Übergabe an den Betreiber

vsl. September 2023

KAUFANGEBOT

Kaufangebot

Pflegeapartments und Wohnungen nach
dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG)

Kaufpreise

Pflegeappartments: von 231.762 Euro - 245.230 Euro

Betreutes Wohnen: von 247.005 Euro - 362.980 Euro

Kaufpreiszahlung

nach MaBV

Erwerbsnebenkosten

6,0 % Grunderwerbsteuer
ca. 2,5 % Notar- und Vollzugskosten

ERTRAG

Mietrendite 1

anfängliche Mietrendite von ca. 3,0 %*
p.a. bezogen auf den Kaufpreis

Pre-Opening

6 Monate

Indexierung

ab dem 3. Jahr 60 % / 10 %,
Basisjahr 2015 = 100

Steuerliche Aspekte: Abschreibung

Abschreibung: 2 % der Gebäudeherstellungskosten
über 50 Jahre

Bevorzugtes Belegungsrecht

Im Bedarfsfall für Erwerber einer Einheit der Seniorenresidenz, sowie deren Ehe- oder eigentragenen Lebenspartner und deren nächsten Familienangehörigen

Lage

Die Gemeinde Kalbach liegt im Landkreis Fulda im östlichen Hessen. Sie ist die Heimat von rund 6.400 Einwohnerinnen und Einwohnern und verbindet eine Einbettung in einen landschaftlich reizvollen
Naturraum mit der Lage in einer wirtschaftlich prosperierenden Region.
Im Landkreis Fulda leben heute rund 223.000 Menschen in 23 Städten und Gemeinden. Die Einwohnerzahl ist dabei steigend, im Jahr 1989 zählte der Kreis noch nur etwas mehr als 193.000 Bewohnerinnen
und Bewohner – also rund 13 Prozent weniger. Insgesamt ist dieser Zeitraum mit einem außergewöhnlichen wirtschaftlichen Wachstumsschub verbunden, der auf die Öffnung der innerdeutschen Grenze
und der Einheit Deutschlands 1990 zurückgeht: Die Region Fulda war aus der „Zonenrandlage“quasi in die Mitte Deutschlands gerückt. Heute profitiert die über eine hervorragende Infrastruktur
verfügende Region auch davon, mit ihrer zentralen Lage über die A66, die A7 und die ICE-Schnellfahrstrecke Hannover-Würzburg perfekt an das überregionale Straßen- und Schienennetz angeschlossen
zu sein. Die international unter anderem für den Banken- und Finanzsektor sowie für Hersteller- und Zulieferfirmen aus der Automobilbranche bekannte Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main mit dem
Zwei-Millionen-Menschen-Ballungsraum Frankfurt als Zentrum liegt via Straße oder Schiene rund eine Stunde entfernt.
Die lokale Wirtschaft der Region Fulda vollzog zuletzt einen Strukturwandel von der ehemals dominanten Textil- und Bekleidungsindustrie hin zu einem Branchenmix aus verschiedenen (industriellen)
Zweigen wie Automotive, Maschinenbau und Elektrotechnik, chemische Industrie, Ernährungsindustrie, Tourismus und Gesundheit sowie Informationstechnik. Obwohl insgesamt eher ländlich geprägt, ist die Region Fulda eine Einpendlerregion. Täglich pendeln mehr als 22.500 Menschen von außerhalb zu Arbeitsplätzen im Landkreis Fulda bei gleichzeitig über 18.000 Auspendlern. Mehr als 95.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze werden von den gut 21.000 Unternehmen und Freiberuflern zur Verfügung gestellt. Seit vielen Jahren kann die Region die niedrigste Arbeitslosenquote aller Amtsbezirke Hessens aufweisen.² Im Durchschnitt lag sie 2021 bei 3,1 Prozent, was deutlich unter der Zahl des Gesamtbundeslandes Hessen (5,2 Prozent) liegt.³

Zur Lebensqualität der Region trägt darüber hinaus die naturnahe Landschaft bei. Große Teile des Kreisgebiets – unter anderem die gesamte Ortschaft Kalbach – liegen im Naturpark Hessische Rhön.
Charakteristisch für die ursprünglich " Buchonia", Buchenland, genannte Rhönlandschaft sind artenreiche Bergmischwälder und waldfreie Hochlagen, die einzigartige Aussichten bieten und der Gegend den Beinamen „Land der offenen Fernen“ beschert haben. Aufgrund der kleinräumig wechselnden Standortfaktoren bietet die Rhön einer großen Zahl sehr seltener Tier- und Pflanzenarten Lebensraum, weshalb sie 1991 von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt wurde. Auch Hessens höchster Berg, die als „Wiege des Segelflugs“ in aller Welt bekannte 950 Meter hohe Wasserkuppe, liegt hier. Die Gemeinde Kalbach selbst besteht aus den Ortsteilen
Mittelkalbach, Eichenried, Heubach, Niederkalbach, Oberkalbach, Uttrichshausen und Veitsteinbach. Diese ehemals eigenständigen und erst im Zuge der hessischen Gebietsreform im August 1972 zur neuen
Großgemeinde Kalbach zusammengeschlossene Ortschaften haben sich ihren dörflich-charmanten Charakter erhalten.

 

Sonstiges

  • !  STEIGENDER BEDARF AN PFLEGEPLÄTZEN
    Prognostizierter Anstieg der Pflegebedürftigen in den nächsten Jahrzehnten
  • !  KONJUNKTURUNABHÄNGIGKEIT DES PFLEGEMARKTES
    Gewährleistete Versorgung auch in Phasen des abgeschwächten Wirtschaftswachstums
  • !  MIETSICHERHEIT
    Langfristige Vermietung & Mietzahlung auch bei Leerstand einzelner Pflegeappartements und Betreuter Wohnungen Betreiber ist an einer hohen Auslastung interessiert und kümmert sich aktiv um die Belegung (Interessenidentität von Eigentümer und Betreiber)
  • !  GERINGER VERWALTUNGSAUFWAND
    Eingesetzte Verwaltung regelt fast alles direkt mit dem Betreiber Der Betreiber kümmert sich um Vermietung und Instandhaltung
  • !  GERINGE INSTANDHALTUNGSRÜCKLAGE / INSTANDHALTUNGSKOSTEN Lediglich für Maßnahmen an Dach und Fach
    Geringe Kosten beim Neubau
  • !  STEUERVORTEILE
    Abschreibung für Gebäudeanteil und für die Ausstattung Werbungskosten bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung
  • !  HEIMMINDESTBAUVERORDNUNG
    Hoher Qualitätsstandard und Errichtung nach den neuesten Erkenntnissen der Altenpflege über die Absicherung der Verordnung

 

Für den Inhalt dieses Prospektes sind nur die bis zum Prospekterstellungszeitpunkt bekannten oder erkennbaren Sachverhalte maßgebend. Planungs- und Berechnungsgrundlagen stehen unter dem Vorbehalt der jederzeit potenziell möglichen Veränderung. Die derzeitige Bau-, Verwaltungs- und Finanzverwaltungspraxis sowie Rechtsprechung kann sich verändern. Eine Haftung für den Eintritt von Kosten-, Ertrags- und Steuerprognosen, sowie für die zukünftige Entwicklung der Finanzierungs- und Bewirtschaftungskosten, insbesondere auch für ggf. von dritter Stelle erstellte Berechnungsbeispiele etc. kann nicht übernommen werden.

Die im Prospekt enthaltenen Illustrationen, Visualisierungen, Einrichtungsgegenstände und Fotos sind als Vorschläge, Entwürfe und Muster zu verstehen und nicht als wesentliche Elemente oder Bestandteile im Sinne der Baubeschreibung. Die tatsächliche Gestaltung und Bauausführung kann hiervon abweichen. Die Realisierung von Planungen steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung zu Detailausführungen der jeweiligen Behörden; auch wenn die Baugenehmigung mit Zustimmung der entsprechenden Behörden und Ämtern bereits erteilt ist und der technischen Weiterplanung („Werkplanung“ von Architektur, Haustechnik, Tragwerk) unter Einhaltung der Bestimmungen zur Baugenehmigung sowie technischer Normen zur Realisierbarkeit gegeben ist. Gültigkeit haben  ausschließlich die notariell beurkundeten Verträge.

Relevante Dateien

Pflegeimmobilie Seniorenzentrum Kalbach:

Kalbach – Factsheet

Provisionshinweis

Keine Käuferprovision

Sie interessieren sich für ein ausführliches Exposé?

Immo Details

Anfrage auf: https://www.lenhart.immobilien/immobilien/pflegeimmobilie-kalbach/

Interesse geweckt?

+49 8282 / 62090-0
Ralf Lenhart
Ihr Traum-Immobilienmakler des Vertrauens
Lenhar-Logo-trans-white
Die Lenhart Immobilien GmbH kümmert sich um qualitativ hochwertige Immobilien im Ver- und Einkauf.
Sie haben eine individuelle Anfrage?
Sie erreichen uns stets unter:
+49 8282 / 62090-0