Marktüberblick: Was kosten Immobilien in Mindelheim?
Die Stadt Mindelheim im Unterallgäu verbindet charmante Altstadtlagen mit einer guten infrastrukturellen Anbindung in Richtung Memmingen, München und Kempten.
Die Immobilienpreise zeigen sich aktuell weitgehend stabil. Während sich das Preisniveau bei Häusern auf einem konstanten Level hält, verzeichnen Eigentumswohnungen leichte Impulse. Auch das Umland bleibt eine interessante Alternative für Kaufinteressierte.
Aktuelle Hauspreise in Mindelheim
Mindelheim verzeichnet stabile Angebotspreise für Ein- und Zweifamilienhäuser. Die Preisentwicklung verlief im Jahresvergleich nahezu konstant – bei geringen Schwankungen im Quartalsverlauf. Vor allem Bestandshäuser in zentrumsnaher Lage und Objekte mit Garten sind besonders gefragt.
📶 Durchschnittlicher Angebotspreis (Q1 2025): 3.764 €/m²
📶 Preisspanne: 3.525 – 4.709 €/m² (abhängig von Lage, Größe und Zustand)
📶 Jahresentwicklung: –0,1 % gegenüber Q1 2024
📶 Zweijahresentwicklung: –6,5 % gegenüber Q1 2023
📶 Markttrend: Konstantes Preisniveau mit geringer Dynamik
📶 Quartalsverlauf Q4 2024: +0,6 % gegenüber Q3 2024
📶 Durchschnittliche Quartalsveränderung: –32,88 €/m²
📶 Preisvolatilität: 105,59 €/m² – spürbare Schwankungen im Zeitverlauf

Finden Sie heraus, was Ihre Immobilie wert ist.
Mit Lenhart Immobilien kennen Sie nicht nur den Preis - sondern den echten Marktwert Ihrer Immobilie. Präzise bewertet, professionell genutzt.
Aktuelle Wohnungspreise in Mindelheim
Der Wohnungsmarkt in Mindelheim bewegt sich auf hohem Niveau. Eigentumswohnungen werden – insbesondere in guter Lage – weiterhin stark nachgefragt. Die Preise zeigen sich dabei vergleichsweise stabil und liegen leicht unterhalb des Vorjahreswerts.
📶 Durchschnittlicher Angebotspreis (Q1 2025): 3.551 €/m²
📶 Preisspanne: 3.274 – 5.654 €/m² (je nach Lage, Ausstattung und Baujahr)
📶 Jahresentwicklung: +1,0 % gegenüber Q1 2024
📶 Zweijahresentwicklung: –4,6 % gegenüber Q1 2023
📶 Markttrend: Preisstabilität mit leichter positiver Tendenz
📶 Quartalsverlauf Q4 2024: +1,0 % gegenüber Q3 2024
📶 Durchschnittliche Quartalsveränderung: –21,38 €/m²
📶 Preisvolatilität: 70,49 €/m² – moderate Schwankungen im Jahresverlauf
Immobilienpreise im Umkreis von Mindelheim
Auch die umliegenden Gemeinden bieten attraktive Optionen für Kaufinteressierte – oft zu etwas günstigeren Quadratmeterpreisen als in Mindelheim selbst.
🏠 Kammlach: 3.427 €/m²
🏠 Pfaffenhausen: 3.460 €/m²
🏠 Tussenhausen: 3.613 €/m²
🏠 Rammingen: 3.784 €/m²
🏠 Bad Wörishofen: 4.224 €/m²
🏠 Dirlewang: 3.851 €/m²
🏠 Markt Rettenbach: 3.467 €/m²
Immobilienpreisentwicklung: Prognose & Trends
Mindelheim bleibt ein solider Immobilienstandort im südlichen Bayern – auch in einem herausfordernden Marktumfeld. Die Preiskorrekturen der letzten Jahre haben das Niveau bei Bestandsobjekten bereinigt, während gut ausgestattete Immobilien weiterhin gefragt sind.
Für 2025 ist insgesamt mit einer eher verhaltenen Preisentwicklung zu rechnen. Die Nachfrage bleibt stabil, insbesondere in gut angebundenen Lagen mit gewachsener Infrastruktur.
📌 Empfehlung für Käufer:
Wer in Mindelheim kaufen möchte, sollte auf realistische Preisstrukturen achten. Gute Wohnlagen bieten langfristige Wertstabilität – auch in einem ruhiger werdenden Marktumfeld.
📌 Empfehlung für Verkäufer:
Eigentümer profitieren weiterhin von solider Nachfrage. Besonders gepflegte Immobilien in zentrumsnahen oder familienfreundlichen Lagen lassen sich gut vermarkten – bei professioneller Betreuung oft mit kurzer Vermarktungsdauer.
Welche Faktoren beeinflussen die Immobilienpreise in Mindelheim?
Die Preisentwicklung am Mindelheimer Immobilienmarkt wird von verschiedenen Faktoren bestimmt – sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite. Dazu gehören unter anderem:
- die Anzahl verfügbarer Objekte (Häuser, Wohnungen, Grundstücke)
- Baukosten, energetische Anforderungen und gesetzliche Vorgaben
- Zinsniveau, Einkommen, Haushaltsstrukturen und demografische Entwicklung
- Infrastrukturprojekte, Verkehrsanbindung und die wirtschaftliche Lage der Stadt
Ob die Preise in bestimmten Ortsteilen steigen, stagnieren oder sinken, hängt maßgeblich vom Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage ab. Auch externe Einflüsse wie konjunkturelle Entwicklungen, politische Entscheidungen oder Förderprogramme können die Preisbildung beeinflussen – direkt oder indirekt.