Marktüberblick: Was kosten Immobilien in Thannhausen?
Der Immobilienmarkt in Thannhausen zeigt sich Anfang 2025 weitgehend stabil. Die durchschnittlichen Kaufpreise bewegen sich sowohl im Wohnungs- als auch im Haussegment auf einem mittleren Niveau, wobei sich zuletzt eine leichte Konsolidierung der Preise beobachten ließ. Trotz der bundesweiten Marktveränderungen ist das lokale Preisniveau in Thannhausen vergleichsweise konstant geblieben.
Die Nachfrage konzentriert sich vor allem auf freistehende Einfamilienhäuser sowie gut erhaltene Eigentumswohnungen mit Balkon oder Gartenanteil. Insgesamt bleibt der Markt geprägt von einer soliden Infrastruktur, ruhigen Wohnlagen und einer guten Erreichbarkeit des Umlands.
Aktuelle Hauspreise in Thannhausen
Der Hausmarkt in Thannhausen wird von Einfamilienhäusern mit moderner Ausstattung und solider Bausubstanz dominiert. Besonders gefragt sind Objekte mit Garten und ruhiger Lage – bei gleichzeitig guter Erreichbarkeit des Ortszentrums. Die Preisentwicklung zeigt sich zuletzt leicht rückläufig, liegt aber insgesamt weiterhin auf einem stabilen Niveau.
📶 Durchschnittlicher Angebotspreis (Q1 2025): 3.031 €/m²
📶 Preisspanne: 3.026 – 3.490 €/m²
📶 Jahresentwicklung: –1,6 % gegenüber Q1 2024
📶 Zweijahresentwicklung: –8,2 % gegenüber Q1 2023
📶 Markttrend: Rückläufig bei gleichzeitig moderatem Preisniveau
📶 Quartalsverlauf Q4 2024: –0,8 % gegenüber Q3 2024
📶 Durchschnittliche Quartalsveränderung: –15,00 €/m²
📶 Preisvolatilität: 37,63 €/m² – geringe Schwankungen im Jahresverlauf

Finden Sie heraus, was Ihre Immobilie wert ist.
Mit Lenhart Immobilien kennen Sie nicht nur den Preis - sondern den echten Marktwert Ihrer Immobilie. Präzise bewertet, professionell genutzt.
Aktuelle Wohnungspreise in Thannhausen
Eigentumswohnungen in Thannhausen bewegen sich preislich im unteren bis mittleren Segment. Besonders gefragt sind gut geschnittene Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen in zentraler Lage oder mit Außenflächen. Der Markt zeigt sich insgesamt ruhig, mit nur geringen Preisveränderungen im Jahresverlauf.
📶 Durchschnittlicher Angebotspreis (Q1 2025): 2.888 €/m²
📶 Preisspanne: 2.782 – 4.415 €/m²
📶 Jahresentwicklung: +0,9 % gegenüber Q1 2024
📶 Zweijahresentwicklung: –2,6 % gegenüber Q1 2023
📶 Markttrend: Stabil bei moderater Nachfrage
📶 Quartalsverlauf Q4 2024: +1,5 % gegenüber Q3 2024
📶 Durchschnittliche Quartalsveränderung: –2,75 €/m²
📶 Preisvolatilität: 25,76 €/m² – sehr geringe Schwankungen im Jahresverlauf
Immobilienpreise im Umkreis von Thannhausen
Auch im direkten Umland zeigt sich ein überwiegend moderates Preisniveau. Die Werte liegen je nach Gemeinde leicht über oder unter dem Niveau von Thannhausen.
🏠 Münsterhausen: 3.055 €/m²
🏠 Neuburg an der Kammel: 2.974 €/m²
🏠 Ursberg: 3.065 €/m²
🏠 Balzhausen: 3.074 €/m²
🏠 Aichen: 3.110 €/m²
🏠 Ziemetshausen: 3.131 €/m²
Immobilienpreisentwicklung: Prognose & Trends
Der Immobilienmarkt in Thannhausen entwickelt sich aktuell stabil – bei insgesamt moderatem Preisniveau. Trotz der spürbaren Preiskorrekturen der letzten zwei Jahre ist keine starke Aufwärts- oder Abwärtsbewegung erkennbar. Im Haussegment besteht weiterhin Spielraum für Preisnachlässe, während Eigentumswohnungen sich zuletzt wieder etwas fester zeigten.
Für das Jahr 2025 wird mit einer seitwärts gerichteten Entwicklung gerechnet. Die Nachfrage bleibt in gut erreichbaren Lagen mit gewachsener Infrastruktur solide, auch wenn das Marktumfeld insgesamt anspruchsvoller geworden ist.
📌 Empfehlung für Käufer:
Wer in Thannhausen investieren möchte, sollte auf die Substanz und Lage achten. Aufgrund des ausgeglichenen Markts bestehen gute Chancen für faire Kaufpreise – besonders im Haussegment.
📌 Empfehlung für Verkäufer:
Gut erhaltene Häuser und zentral gelegene Eigentumswohnungen lassen sich bei realistischer Preisansetzung weiterhin zügig vermitteln. Eine professionelle Bewertung hilft, Marktpotenzial optimal auszuschöpfen.
Welche Faktoren beeinflussen die Immobilienpreise in Thannhausen?
Die Preisentwicklung am Thannhausener Immobilienmarkt wird von verschiedenen Faktoren bestimmt – sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite. Dazu gehören unter anderem:
- die Anzahl verfügbarer Objekte (Häuser, Wohnungen, Grundstücke)
- Baukosten, energetische Anforderungen und gesetzliche Vorgaben
- Zinsniveau, Einkommen, Haushaltsstrukturen und demografische Entwicklung
- Infrastrukturprojekte, Verkehrsanbindung und die wirtschaftliche Lage der Stadt
Ob die Preise steigen, stagnieren oder sinken, hängt maßgeblich vom Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage ab. Auch externe Einflüsse wie konjunkturelle Entwicklungen, politische Entscheidungen oder Förderprogramme können die Preisbildung beeinflussen – direkt oder indirekt.