Die Immobilienpreise in Augsburg 2025 zeigen eine Phase der Stabilisierung. Nach den Preisrückgängen der Vorjahre zeigen aktuelle Daten: Das Preisniveau zieht wieder an – insbesondere in guten Lagen.
Die Nachfrage steigt, das Angebot bleibt knapp, und energetisch modernisierte Immobilien sind so gefragt wie nie.
In diesem Marktbericht erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen Angebots- und Mietpreise in Augsburg, deren Entwicklung im Jahresverlauf sowie eine fundierte Prognose.
Außerdem zeigen wir, wie sich das Stadtgebiet preislich unterscheidet und worauf Käufer und Verkäufer jetzt achten sollten.
Die wichtigsten Highlights unseres Berichts in Kürze:
- Aktuelle Immobilienpreise für Häuser und Wohnungen in Augsburg
- Analyse der Preisentwicklung von Marktmieten und Quadratmeterpreisen
- Faktoren, die die Immobilienpreise in Augsburg beeinflussen
- Lenhart Immobilien-Marktbericht zum kostenlosen Download mit beurkundeten Verkaufszahlen
- Marktprognose für die weitere Entwicklung im Jahr 2025
Sie interessieren sich für echte Verkaufspreise in Augsburg?
Dann werfen Sie einen Blick in unseren aktuellen Lenhart-Immobilien-Marktbericht. Wir haben unseren Immobilien-Marktbericht auf Basis der tatsächlich beurkundeten Verkaufspreise aus den Daten des Gutachterausschusses Augsburg erstellt.
Erhalten Sie Einblick in die reale Marktlage – differenziert nach den jeweiligen Immobilienarten in Augsburg.
Schnellübersicht: Was kostet eine Immobilie in Augsburg?
Die nachfolgende Tabelle bietet einen Schnellüberblick und zeigt die aktuellen Quadratmeterpreise für Häuser und Wohnungen in Augsburg (Q3 2025):
Kategorie | Ø Preis/Preisspanne | Tendenz |
Angebotspreise Häuser | Ø 4.783 €/m² (3.920 – 6.897 €/m²) | Stabilisierung nach Tiefpunkt Q1 2025 |
Angebotspreise Wohnungen | Ø 4.460 €/m² (3.093–7.597 €/m²) | leicht steigend |
Mietpreise Häuser | Ø 13,32 €/m² (11,88–17,65 €/m²) | kontinuierlich steigend |
Mietpreise Wohnungen | Ø 12,46 €/m² (11,17–17,50 €/m²) | kontinuierlich steigend |
Prognose Immobilienpreise | 1,5–2,5 % Anstieg erwartet | positiver Trend |
Entwicklungen am Markt für Immobilien in Augsburg 2025
Laut dem German Real Estate Index (Greix) sind die Preise für Eigentumswohnungen im 1. Quartal 2025 zum Vorquartal um +1,0 % gestiegen, Häuser um +0,1 %, Mehrfamilienhäuser sogar um +1,1 % – und im Jahresvergleich betragen die Zuwächse +3,2 % bei Eigentumswohnungen, +4,7 % bei Einfamilienhäusern sowie +8,7 % bei Mehrfamilienhäusern (Quelle).
„Wir sehen derzeit den stärksten Anstieg seit Mitte 2022 – insbesondere bei Eigentumswohnungen in gefragten Lagen.“
— Prof. Dr. Stefan Kooths, IfW Kiel, zum GREIX Q1 2025
Parallel veröffentlichte das Statistische Bundesamt (Destatis), dass der Immobilienpreisindex im 1. Quartal 2025 um +3,8 % zum Vorjahresquartal gestiegen ist.
Diese Entwicklungen gelten als klare Signale für eine Trendwende. Die Nachfrage kehrt vor allem in gut angebundenen und gefragten Lagen zurück, während das Angebot weiterhin begrenzt bleibt.
„Augsburg befindet sich in einer Phase der Stabilisierung. In gefragten Stadtteilen sehen wir bereits wieder moderate Preissteigerungen – getrieben durch die knappe Angebotslage und die Rückkehr kaufbereiter Interessenten.“
— IVD Süd, CityReport Augsburg 2025
Der Augsburger Immobilienmarkt entwickelt sich weiter: Die Immobilienpreise zeigen auch 2025 eine Veränderung, geprägt von stabiler Nachfrage und knappem Angebot. Die Stadt zählt inzwischen rund 302.000 Einwohner (Stand 12/2024) und gehört damit zu den am stärksten wachsenden Großstädten in Bayern.
Nach aktuellen Prognosen könnte die Einwohnerzahl bis 2030 die Marke von 310.000 überschreiten (Quelle: A³ Wirtschaftsregion). Dieses Wachstum wird vor allem durch den Zuzug aus dem Umland und der Metropolregion München getrieben – viele Berufspendler schätzen die im Vergleich zu München moderateren Immobilienpreise bei gleichzeitig guter Verkehrsanbindung.
Entwicklung der Immobilienpreise in Augsburg 2025: Quadratmeterpreise für Häuser und Wohnungen
Die durchschnittlichen Immobilienpreise liegen aktuell bei 4622 € pro qm. Sie entwickeln sich deutlich stabiler, jedoch mit unterschiedlichen Tendenzen, je nach Segment.
Während sich bei Häusern eine Bodenbildung abzeichnet, verzeichnen Eigentumswohnungen bereits wieder spürbare Preiszuwächse.
Hauspreise in Augsburg 2025: Kaufpreise pro Quadratmeter
Zwischen Q2 2022 (5.596 €/m²) und Q4 2023 (4.867 €/m²) verzeichnete der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser einen deutlichen Rückgang – ein Minus von rund 13 % in nur eineinhalb Jahren. Die stärksten Korrekturen zeigten sich vor allem im zweiten Halbjahr 2023, als die Kaufzurückhaltung auf breiter Front spürbar wurde.
Im Jahr 2025 stabilisiert sich der Markt: Im ersten Quartal lagen die durchschnittlichen Angebotspreise bei 4.663 Euro pro Quadratmeter – das entspricht einem Rückgang von –2,9 % im Vergleich zum Vorjahresquartal, aber einem klaren Signal der Bodenbildung.
Im zweiten Quartal folgte ein Aufwärtsschub auf 4.765 €/m² (+2,2 % zum Vorquartal), der sich im dritten Quartal 2025 mit einem leichten Plus fortsetzt. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser liegt derzeit bei 4.783 Euro – ein Anstieg von +1,4 % gegenüber Q3 2024.
Im August 2025 (Q3) liegen die durchschnittlichen Quadratmeterpreise in Augsburg je nach Lage, Baujahr und Ausstattung zwischen 3.920 €/m² und 6.897 €/m². Besonders stabil zeigen sich energetisch hochwertige Einfamilienhäuser in beliebten Stadtteilen – während unsanierte Objekte in Randlagen weiterhin Preisabschläge verzeichnen.
Immobilienpreisentwicklung Wohnungen in Augsburg: klares Plus im Jahresverlauf
Nach dem vorläufigen Tiefstand im dritten Quartal 2024 mit durchschnittlich 4.308 €/m² haben sich die Wohnungspreise in Augsburg erholt. In Q4 2024 stiegen die Angebotspreise zunächst leicht auf 4.340 €/m² – ein erster Hinweis auf eine mögliche Stabilisierung.
Im ersten Quartal 2025 lag der Quadratmeterpreis bei 4.325 €/m² – das entspricht einem leichten Rückgang von –0,9 % zum Vorquartal, aber weiterhin über dem Tiefstand.
Ab dem zweiten Quartal folgte ein spürbarer Aufschwung: Q2 2025 erreichte 4.398 €/m² (+1,7 % zum Vorquartal). In Q3 2025 liegt der Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen aktuell bei 4.460 €/m², was einem Zuwachs von +1,4 % gegenüber Q2 und +3,5 % im Vergleich zum Vorjahr (Q3 2024) entspricht.
Die Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen in Augsburg bewegen sich dritten Quartal 2025 zwischen 3.903 €/m² und 7.597 €/m².
Der Wohnungsmarkt in Augsburg profitiert von mehreren Entwicklungen gleichzeitig: Die Neubautätigkeit ist stark rückläufig, das Angebot knapp – gleichzeitig kehren viele Kaufinteressierte zurück, die in den vergangenen Jahren abgewartet haben.
Besonders gefragt sind modernisierte, energetisch optimierte Bestandswohnungen in gut erreichbaren Lagen. Dort ist bereits wieder mit Bieterwettbewerb zu rechnen.
Was kosten Häuser und Eigentumswohnungen in den Stadtteilen von Augsburg?
Die durchschnittlichen Immobilienpreise in Augsburg variieren auch 2025 stark – je nach Lage, Bebauungsstruktur und Objektart. Während zentrale und gut angebundene Stadtteile teils neue Höchstwerte erreichen, bleiben periphere Lagen vergleichsweise erschwinglich.
Häuser in Augsburg: Spitzenwerte in Spickel/Herrenbach und Innenstadt
Am höchsten liegt der Hauspreis in Augsburg derzeit in Spickel/Herrenbach, wo Käufer im Schnitt 5.526 €/m² zahlen. Knapp dahinter folgen die Innenstadt mit 5.406 €/m², Göggingen (5.286 €/m²), das Antonsviertel (5.324 €/m²) und Bergheim (5.081 €/m²).
Deutlich günstiger sind Häuser in Oberhausen (4.106 €/m²), Inningen (4.501 €/m²) und im Bärenkeller (4.504 €/m²). Hier lassen sich solide Objekte oft zu deutlich niedrigeren Einstiegspreisen finden – interessant für Käufer mit Modernisierungsbereitschaft.
Wohnungspreise in Augsburg: Innenstadt bleibt teuerstes Pflaster
Auch bei Eigentumswohnungen in Augsburg zeigt sich ein stark differenziertes Bild. Im Durchschnitt liegt der Quadratmeterpreis 2025 bei 4.460 €/m² – mit einer Spanne von 3.903 €/m² bis 7.597 €/m².
Die Innenstadt führt das Preisranking mit 5.151 €/m² an, gefolgt vom Antonsviertel (4.892 €/m²), Pfersee (4.670 €/m²) und Hochfeld (4.650 €/m²). Auch Göggingen gehört mit 4.590 €/m² weiterhin zu den gefragten Stadtteilen.
Am unteren Ende der Preisskala finden sich Stadtteile wie Oberhausen (4.064 €/m²), Inningen (4.117 €/m²) und der Bärenkeller (4.212 €/m²).
Immobilienpreise im Vergleich: Wie teuer ist Augsburg verglichen mit anderen bayerischen Städten?
Der aktuelle Durchschnittspreis für Wohnimmobilien in Augsburg beträgt 4.622 € pro Quadratmeter. Somit liegt Augsburg im bayerischen Vergleich deutlich unterhalb der Münchner Spitzenwerte (8.209 €/m²), aber spürbar über dem bayerischen Landesdurchschnitt (3.683 €/m²).
Im Vergleich zu Städten wie Ingolstadt (4.523 €/m²) oder Nürnberg (4.198 €/m²) zeigt sich Augsburg als eigenständiger Wachstumsstandort mit stabiler Nachfrage und solider Preisstruktur.
Unserer Einschätzung nach, bietet Augsburg ein attraktives Verhältnis zwischen Lagequalität, Infrastruktur und Preisniveau – vor allem im Vergleich zu überhitzten Märkten wie München.
Die Stadt vereint wirtschaftliche Dynamik mit hoher Lebensqualität – bei Immobilienpreisen, die für Eigennutzer und Kapitalanleger gleichermaßen interessant bleiben.
Mietpreise Augsburg 2025: Kontinuierlich steigende Quadratmeterpreise für Wohnungen und Häuser
Die hier dargestellten Mietwerte basieren auf Angebotsdaten aus führenden Immobilienportalen und spiegeln die aktuelle Marktlage wider. Sie können vom offiziellen Mietspiegel der Stadt Augsburg abweichen, der auf tatsächlich gezahlten Mieten basiert und auf der Website der Stadt eingesehen werden kann (Mietspiegel Augsburg).
Die Angebotsmieten für Einfamilienhäuser sind in Augsburg auch 2025 weiter gestiegen. Im dritten Quartal 2025 lag der durchschnittliche Mietpreis bei 13,32 €/m² – das entspricht einem Plus von 3,8 % gegenüber dem Vorjahresquartal.
Seit Anfang 2023 haben sich die Mieten in diesem Segment um mehr als 13 % erhöht. Die Kombination aus hoher Nachfrage, knappem Angebot und gestiegenen Bau- sowie Sanierungskosten wirkt weiter preistreibend.
Im Segment der Mietwohnungen fiel der Anstieg 2025 sogar noch deutlicher aus. Der durchschnittliche Angebotspreis pro Quadratmeter erreichte in Q3 2025 12,46 €/m², was einem Zuwachs von 6,2 % im Jahresvergleich entspricht.
Besonders gefragt sind gut angebundene Stadtteile mit moderner Ausstattung, während unsanierte Altbauten in Randlagen langsamer im Preis zulegen.
Welche Faktoren beeinflussen die Immobilienpreise 2025 für Augsburg?
Neben den offensichtlichen Einflussgrößen wie Lage, Größe, Baujahr und Zustand einer Immobilie wirken auch übergeordnete Rahmenbedingungen auf die Preisentwicklung.
Dazu zählen Faktoren wie die allgemeine Entwicklung der Wirtschaft, das Zinsniveau, das Neubauvolumen, die allgemeine politische Lage oder globale Ereignisse – wie geopolitische Konflikte oder Energiekrisen – die Baukosten, Finanzierungsbedingungen oder Investitionsbereitschaft beeinflussen können.
Teils weniger im Blick der breiten Öffentlichkeit, aber mit spürbarer Wirkung auf den Markt, sind hingegen die folgenden standortspezifischen Faktoren.
Zuzug aus dem Münchner Umland
Augsburg profitiert weiterhin stark vom anhaltenden Zuzug aus München und dem Umland. Berufspendler suchen hier ein besseres Preis‑Leistungs‑Verhältnis und finden in gut angebundenen Stadtteilen wie Hochzoll, Göggingen oder der Innenstadt attraktive Alternativen.

Laut A³ Wirtschaftsregion zählt Augsburg zu den am schnellsten wachsenden Großstädten Bayerns – ein demografischer Faktor, der die Nachfrage nachhaltig stützt.
Hochschul- und Wissenschaftsstandort
Mit der Universität Augsburg, der Hochschule Augsburg und dem entstehenden Augsburg Innovationspark zieht die Stadt jährlich tausende Studierende, Forschende und Fachkräfte an.
Dieser Zuzug schafft eine anhaltend hohe Nachfrage im Mietsegment und führt in angrenzenden Stadtteilen wie dem Univiertel oder Hochfeld zu stabilen bzw. steigenden Preisen.
Stadtteilentwicklungsprojekte
Großprojekte wie Haunstetten Süd-West oder die Umwandlung ehemaliger Industrieflächen im Textilviertel verändern mittelfristig das Angebot und steigern die Attraktivität angrenzender Lagen.
Nachverdichtungen und Quartierserneuerungen wirken besonders in Pfersee, Kriegshaber und Lechhausen preisstabilisierend bis preistreibend.
Infrastruktur- und Standortentwicklung
Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr, die Modernisierung des Hauptbahnhofs und neue Gewerbeflächenprojekte erhöhen die Standortattraktivität.
Von diesen Entwicklungen profitieren vor allem Stadtteile mit bislang schwächerer Anbindung, was sich mittelfristig auch in den Immobilienpreisen widerspiegeln dürfte.
Verändertes Käuferverhalten
Die Preisrückgänge der Jahre 2022 und 2023 haben das Käuferverhalten verändert. Heute stehen die langfristige Werthaltigkeit und Energieeffizienz stärker im Fokus.
Bezugsfertige, modernisierte Immobilien finden schnell Käufer, während Objekte mit hohem Sanierungsbedarf längere Vermarktungszeiten und Preisabschläge verzeichnen.
Marktprognose für die Immobilienpreise in Augsburg 2025
Die aktuellen Marktindikatoren aus dem IVD-Kaufmarktbericht Herbst 2025 zeigen für Augsburg einen Rückgang bei Eigentumswohnungen (Bestand: –3,2 %) und einen stabilen Bereich bei Baugrundstücken. Auf Landesebene bewegen sich die Kaufpreise mit moderaten Schwankungen von ±2 %.

Der IVD bezeichnet den Markt in Bayern als „vorsichtige Konsolidierungsphase“ – eine nachhaltige Trendumkehr ist laut Bericht bislang noch nicht erkennbar.
Für Augsburg bedeutet das: Der Markt befindet sich derzeit im Übergang. Die Nachfrage kehrt zurück, Transaktionen steigen, doch preisliche Sprünge finden bisher nur in hochwertigen, energiegünstigen Objekten statt. Unsanierte Wohnungen in einfachen Lagen müssen weiterhin mit Abschlägen oder längeren Vermarktungsphasen rechnen.
Mit Blick auf die kommenden Monate ist bei gut positionierten Objekten (z. B. energetisch optimal saniert, zentrale oder gut angebundene Lagen) ein moderater Preisanstieg von etwa +1 bis +3 % möglich.
Für den Gesamtmarkt Augsburg erwartet sich eine Stabilisierung auf Vorjahresniveau, mit leicht positiver Tendenz in attraktiven Teilbereichen.
Echte Verkaufspreise in Augsburg im Überblick: Der Lenhart Immobilien Marktbericht
Wie entwickeln sich die Immobilienpreise wirklich?
Unser exklusiver Lenhart-Immobilien-Marktbericht liefert Ihnen fundierte Einblicke – basierend auf den tatsächlichen Verkaufspreisen aus den amtlichen Daten des Gutachterausschusses Augsburg.
Ergänzend zu den Angebotsanalysen in diesem Artikel erhalten Sie mit dem Bericht eine realistische Einschätzung des Marktgeschehens.
Besonders für Eigentümer und Kaufinteressierte bietet das einen unschätzbaren Mehrwert – denn reale Verkaufspreise sind die zuverlässigste Orientierung, wenn es um Wertermittlung, Preisverhandlungen oder Investitionsentscheidungen geht.
➡️ Jetzt kostenlos herunterladen – für mehr Orientierung bei Kauf, Verkauf oder Bewertung.

Immobilienpreise Augsburg 2025 – Fazit
Der Immobilienmarkt in Augsburg befindet sich 2025 in einer Phase der Stabilisierung mit verhalten positiver Tendenz. Knappes Angebot, anhaltender Zuzug und die wachsende Bedeutung energieeffizienter Immobilien sorgen in gefragten Lagen für Preissteigerungen, während unsanierte Objekte in weniger beliebten Stadtteilen weiterhin unter Druck stehen.
Für Käufer bietet die aktuelle Marktlage die Chance, vor einer möglichen weiteren Erholung in attraktive Lagen zu investieren. Wer auf Lage, Zustand und Energieeffizienz achtet, kann langfristig von Wertsteigerungen profitieren.
Für Verkäufer ist es wichtiger denn je, realistische Preisstrategien zu verfolgen und den Verkaufszeitpunkt strategisch zu wählen. Eine professionelle Immobilienbewertung schafft hier die nötige Grundlage: Sie hilft, den optimalen Angebotspreis zu finden, Sicherheit bei der Preisverhandlung zu gewinnen und Fehlentscheidungen zu vermeiden.
Ein erfahrener Makler kann zusätzlich helfen, Marktchancen gezielt zu nutzen, passende Käufer anzusprechen und den Verkaufsprozess effizient umzusetzen.
Unabhängig von der Marktseite gilt: Die Entwicklung in den kommenden Monaten hängt stark von Zins- und Wirtschaftspolitik ab. Eine kontinuierliche Marktbeobachtung ist entscheidend, um flexibel auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren zu können.
Häufig gestellte Fragen zu den Immobilienpreisen in Augsburg 2025
-
Wie hoch sind die aktuellen Immobilienpreise in Augsburg?
Die Angebotspreise liegen im dritten Quartal 2025 durchschnittlich bei rund 4.783 €/m² für Häuser und 4.460 €/m² für Wohnungen. Die Preise variieren je nach Lage, Ausstattung und energetischem Zustand deutlich.
-
Werden die Immobilienpreise in Augsburg 2025 weiter steigen?
Marktanalysen prognostizieren für 2025 ein leichtes Preiswachstum von durchschnittlich 1 bis 3 %, vor allem in guten Lagen und bei energieeffizienten Objekten.
-
Sind Immobilien in Augsburg aktuell überteuert?
Nach den Preisrückgängen 2022 und 2023 hat sich das Niveau stabilisiert. Im Vergleich zu München sind die Preise in Augsburg weiterhin moderater, was die Stadt für Käufer attraktiv macht.
-
Wie entwickeln sich die Mieten in Augsburg?
Die Mieten in Augsburg sind zwischen Q3 2024 und Q3 2025 um rund 3 bis 6 % gestiegen. Aufgrund der geringen Neubautätigkeit ist keine kurzfristige Entspannung am Mietmarkt zu erwarten.
-
Lohnt es sich, 2025 eine Immobilie in Augsburg zu kaufen?
Für Käufer mit langfristiger Perspektive und Fokus auf Lage und Qualität kann 2025 ein guter Einstiegszeitpunkt sein. Die Preise in gefragten Lagen könnten mittelfristig weiter steigen.