Marktüberblick: Was kosten Immobilien in Burgau?
Der Immobilienmarkt in Burgau zeigt sich Anfang 2025 weitgehend stabil – bei weiterhin moderaten Preisniveaus. In den letzten zwei Jahren war ein Rückgang der Angebotspreise zu beobachten, der sich nun auf einem ausgeglicheneren Niveau einpendelt. Im Haussegment sind erste leichte Erholungstendenzen zu erkennen, während die Wohnungspreise zuletzt nahezu konstant blieben.
Die Nachfrage verteilt sich vor allem auf Einfamilienhäuser in ruhigen Wohnlagen sowie auf Eigentumswohnungen mittlerer Größe. Insbesondere selbstnutzende Käufer und junge Familien interessieren sich zunehmend für den Standort – auch aufgrund der guten Anbindung an Günzburg und der Nähe zur A8. Die folgenden Abschnitte bieten eine strukturierte Übersicht zu aktuellen Preisniveaus, Trends und regionalen Unterschieden im Umfeld.
Aktuelle Hauspreise in Burgau
Der Häusermarkt in Burgau bewegt sich derzeit auf einem vergleichsweise stabilen Niveau. Besonders gefragt sind freistehende Einfamilienhäuser mit Garten sowie solide Bestandsobjekte in gewachsener Nachbarschaft. Trotz leicht rückläufiger Durchschnittspreise ist die Nachfrage – vor allem bei selbstnutzenden Käufern – weiterhin solide. Die Preisentwicklung verläuft ruhig, größere Schwankungen blieben zuletzt aus.
📶 Durchschnittlicher Angebotspreis (Q1 2025): 3.254 €/m²
📶 Preisspanne: 3.100–3.919 €/m²
📶 Jahresentwicklung: –2,6 %
📶 Zweijahresentwicklung: –8,2 %
📶 Markttrend: moderat rückläufig, aber stabilisierter Verlauf
📶 Quartalsverlauf Q4 2024: +0,5 %
📶 Durchschnittlicher Quartalszuwachs: +6,25 €/m²
📶 Preisvolatilität: 79,14 €/m²

Finden Sie heraus, was Ihre Immobilie wert ist.
Mit Lenhart Immobilien kennen Sie nicht nur den Preis - sondern den echten Marktwert Ihrer Immobilie. Präzise bewertet, professionell genutzt.
Aktuelle Wohnungspreise in Burgau
Eigentumswohnungen in Burgau bleiben gefragt – sowohl für Selbstnutzer als auch als Kapitalanlage. Gefragt sind insbesondere gut geschnittene Wohnungen mit Balkon oder Terrasse, zentraler Lage oder moderner Ausstattung. Die Preise zeigten sich zuletzt stabil mit leichtem Aufwärtstrend – auch bedingt durch das begrenzte Angebot im Bestand.
📶 Durchschnittlicher Angebotspreis (Q1 2025): 2.972 €/m²
📶 Preisspanne: 2.822–4.597 €/m²
📶 Jahresentwicklung: +0,6 %
📶 Zweijahresentwicklung: –7,0 %
📶 Markttrend: stabile Seitwärtsbewegung mit leichter Erholungstendenz
📶 Quartalsverlauf Q4 2024: +1,5 %
📶 Durchschnittlicher Quartalszuwachs: +6,75 €/m²
📶 Preisvolatilität: 88,75 €/m²
Immobilienpreise im Umkreis von Burgau
Auch in den umliegenden Gemeinden bewegen sich die Hauspreise auf stabilen Niveaus. Abhängig von Gemeindegröße, Verkehrsanbindung und Infrastruktur zeigen sich teils deutliche Unterschiede:
🏠 Günzburg: 3.594 €/m²
🏠 Kötz: 3.225 €/m²
🏠 Kammeltal: 3.089 €/m²
🏠 Jettingen-Scheppach: 3.176 €/m²
🏠 Dürrlauingen: 3.036 €/m²
🏠 Haldenwang: 3.044 €/m²
Immobilienpreisentwicklung: Prognose & Trends
Burgau zeigt 2025 ein ausgewogenes Marktbild. Die Hauspreise bewegen sich seitwärts, während Wohnungen zuletzt leicht zulegen konnten. Die Nachfrage bleibt solide – begünstigt durch die gute Verkehrsanbindung und das moderate Preisniveau im Vergleich zu Großstädten.
Für die kommenden Monate ist von einer stabilen Entwicklung auszugehen. Ausschläge nach oben oder unten dürften sich voraussichtlich in engen Grenzen halten.
📌 Empfehlung für Käufer:
Wer in Burgau kaufen möchte, trifft auf ein preislich stabiles Umfeld. Gute Lagen und gepflegte Immobilien sichern langfristige Wertstabilität – besonders bei moderatem Einstiegspreis.
📌 Empfehlung für Verkäufer:
Eigentümer profitieren von einer konstanten Nachfrage. Professionelle Vermarktung erhöht die Chancen auf einen marktgerechten Preis – vor allem bei guter Präsentation und Lage.
Welche Faktoren beeinflussen die Immobilienpreise in Burgau?
Die Preisentwicklung am Burgauer Immobilienmarkt wird von verschiedenen Faktoren bestimmt – sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite. Dazu gehören unter anderem:
- die Anzahl verfügbarer Objekte (Häuser, Wohnungen, Grundstücke)
- Baukosten, energetische Anforderungen und gesetzliche Vorgaben
- Zinsniveau, Einkommen, Haushaltsstrukturen und demografische Entwicklung
- Infrastrukturprojekte, Verkehrsanbindung und die wirtschaftliche Lage der Stadt
Ob die Preise in bestimmten Stadtteilen steigen, stagnieren oder sinken, hängt maßgeblich vom Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage ab. Auch externe Einflüsse wie konjunkturelle Entwicklungen, politische Entscheidungen oder Förderprogramme können die Preisbildung beeinflussen – direkt oder indirekt.